Gute Gründe für einen optimalen Wärmeschutz
Steigende Energiepreise machen die Optimierung des Wärmeschutzes sowohl für Neubauten als auch im Hinblick auf Bestandsgebäude immer lohnenswerter.
Und das ist so verblüffend einfach: Sorgen Sie dafür, dass alle Bauteile der Gebäudeaußenhülle optimal gedämmt sind. Dann können Sie von vielen Vorteilen profitieren:
Klicken Sie auf die einzelnen Bilder und erfahren Sie mehr!
Unabhängig von Energiepreisen
Wertsteigerung der Immobilie
Erfüllung der Vorschriften

Kosteneinsparung durch geringeren Heizenergieverbrauch
Ein schlecht gedämmtes Haus verschlingt Unmengen an Energie, da diese teils ungenutzt wieder entweichen kann. Somit entstehen enorme Heizkosten. Durch eine optimale Dämmung können Sie diesen Problemen entgegenwirken. Die Kosten der Dämmung amortisieren sich bereits nach kurzer Zeit.
Höhere Unabhängigkeit bei steigenden Energiepreisen
Die Energiekosten steigen von Jahr zu Jahr. Dank einer effizienten Dämmung können Sie Ihren Jahresheizwärmebedarf erheblich senken und sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen.
Schonung der Energieressourcen
Unsere Energieressourcen werden immer knapper. Da rund 30 % der Heizenergie auf die private Gebäudeheizung. entfallen, ist das Einsparpotential in diesem Bereich enorm und ein bewusster Umgang mit unseren fossilen Reserven notwendig.
Nutzung erneuerbarer Energien
Um unsere fossilen Energiereserven zu schonen, empfiehlt sich neben einer effizienten Gebäudedämmung die Nutzung erneuerbarer Energien.
Dank einer Photovoltaikanlage können Sie z.B. selbst zur Stromerzeugung beitragen oder mit einer Solaranlage Ihr Brauchwasser erwärmen. Für die Gebäudeheizung bietet sich die Nutzung von Erdwärme oder Holzpellets an.
Klimaschutz durch Reduzierung der CO2-Emissionen
Tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei! Ein effizienter Wärmeschutz schont durch den verringerten Energiebedarf die Ressourcen und mindert den CO2-Austoß. Dies schont Umwelt und Geldbeutel.
Erhöhung des Wohnkomforts
Genießen Sie ein wohliges Wohngefühl durch einen optimalen Wärmeschutz – und das sowohl im Sommer als auch im Winter. Denn ein optimaler Wärmeschutz hält im Winter die Wärme im Haus und schützt im Sommer vor zu starker Überhitzung.
Wertsteigerung Ihres Gebäudes
Ihr Haus wurde in Zeiten gebaut als Wärmedämmung noch kein so großes Thema war? Mit einer energetischen Sanierung können Sie den Wärmeschutz auf den neuesten Stand bringen und den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern.
Chancenerhöhung bei Verkauf und Vermietung
Bei Vermietung, Verkauf oder Verpachtung ist der Energieausweis seit dem 01. Januar 2009 für alle Wohngebäude Pflicht. Er hilft bei der Bewertung eines Gebäudes hinsichtlich des Energieverbrauchs. Ist dieser gering, erhöhen sich Ihre Verkaufs- oder Vermietungschancen erheblich.
Nutzung öffentlicher Fördermittel und zinsgünstiger Kredite
Fördermittel werden beispielsweise gewährt für energieeffizientes Bauen, energieeffizientes Sanieren oder für die Nutzung erneuerbare Energien. Der Produktfinder der KfW-Bank hilft Ihnen dabei das für Sie passende Programm zu finden:
Bereits bestehende Immobilien
Neubau
Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (EnEV)
Die Energieeinsparverordnung verfolgt das Ziel, dass Neubauten und renovierte Altbauten künftig weniger Energie verbrauchen als bisher.
Die Ziele der Energiewende sind:
- Die Erhöhung des Effizienzstandards von Gebäuden unter der Voraussetzung, dass die Belastungen für Eigentümer und Mieter wirtschaftlich vertretbar sind.
- Der Niedrigstenergie-Neubaustandard (= Neubauten mit sehr guter Gesamtenergieeffizienz, deren sehr geringer Energiebedarf größtenteils durch erneuerbare Energien gedeckt wird) soll für private Gebäude ab 2021 und für öffentliche Gebäude bereits ab 2019 verbindlich werden.
Schaffung neuer Arbeitsplätze in Deutschland
Last but not least können Sie durch eine energetische Sanierung einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Arbeitsplätze im Handwerk und in der Industrie zu sichern.
Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Immobilie
Durch eine effiziente Dämmung Ihrer Gebäudehülle verlängern Sie sogar die Lebens- und Nutzungsdauer Ihres Gebäudes. Wenn darüber hinaus der Grundriss an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden kann, werden sich selbst nachfolgende Generationen an Ihrem Gebäude erfreuen können.